Tag der Städtebauförderung
Tag der Städtebauförderung
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und bedeutende städtebauliche Projekte – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Als gemeinschaftliche Aufgabe ist die Städtebauförderung eine zentrale Säule der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. In der Stadt Halle (Saale) werden durchschnittlich pro Jahr ca. 8 -10 Mio. Euro Städtebaufördermittel eingesetzt. Zu den Städtebauförderprogrammen gehören u. a. die Programme "Soziale Stadt“, „Sozialer Zusammenhalt“, "Stadtumbau Ost", „Wachstum und nachhaltige Erneuung“, „Lebendige Zentren“, „Städtebaulicher Denkmalschutz" und „Aktive Stadt und Ortsteilzentren“.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtebauförderung gab es 2021 die Wanderausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“. Die Stadt Halle (Saale) war eine von sechs Kommunen, in denen die Ausstellung gezeigt wurde. Die Erfolge der Stadtentwicklung und Stadterneuerung in Halle (Saale) wurden in dieser Ausstellung besonders gewürdigt:
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung. Seit 2015 findet der bundesweite Aktionstag jährlich im Mai in vielen Städten und Gemeinden statt. In den letzten Jahren gab es an diesem Tag dazu verschiedene Aktionen, wie z. B. eine Bootsfahrt mit Start am neuen Bootsanleger, Rundgänge auf dem Saline-Gelände, Tag der offenen Tür in verschiedenen Objekten. Aufgrund der Pandemie wurde 2021 ein digitales Format gewählt. Es entstand ein Film zum Thema „30 Jahre Altstadtsanierung“, der auf eindrucksvolle Art und Weise zeigt, wie sich das Gesicht des historischen Altstadtkerns von Halle (Saale) mit Hilfe der Städtebauförderung in den letzten drei Jahrzehnten gewandelt hat.
Tag der Städtebauförderung 2022
Auch dieses Jahr fanden überall in Deutschland am 14. Mai 2022 Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Die Stadt Halle (Saale) beteiligte sich mit dem Thema „Auf den Spuren der Städtebauförderung in Halle (Saale)“. Damit sollen die positiven Wirkungen der Städtebauförderung in Halle (Saale) digital vermittelt werden.
Spurensuche Altstadt 2000 – 2021
Der Architekt Wolf-Rüdiger Thäder hat den Stadtgrundriss der halleschen Altstadt sowohl im Jahr 2000 als auch im Jahr 2021 jeweils in einer dreidimensionalen isometrischen Zeichnung dargestellt. Zoomen Sie sich hinein in die Details, finden Sie die Unterschiede und entdecken Sie, was sich in den vergangenen 20 Jahren verändert hat! Finden Sie den Neubau des Finanzamtes? Wissen Sie noch, wie es an der Einkaufspassage Rolltreppe im Jahr 2000 aussah und dass der Rote Turm eine Umbauung hatte?
- Isometie Altstadt Halle (Saale) 2000 (PDF | 7,35 MB)
- Isometie Altstadt Halle (Saale) 2021 (PDF | 5,48 MB)
In sechs Ausschnitten haben wir die Kartenausschnitte als animiertes gif übereinandergelegt und bieten Eckpunkte, was sich hier innerhalb der Zeitspanne durch Sanierung, Neubau und Abriss verändert hat.
Spurensuche anhand von Archivfotos
Wie gut kennen Sie Ihre Stadt? Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise und entdecken Sie auf Ihrem individuellen Stadtrundgang, wie Halle (Saale) sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat: Kennen Sie diese Orte? Dort ist heute zu sehen, was mit Mitteln der Städtebauförderung bewirkt werden kann.
- Spurensuche anhand von Archivfotos (PDF | 1,22 MB)
- Lageplan zur Spurensuche (PDF | 2,59 MB)
- Auflösung Spurensuche 2022 mit Adressen und Vorher-Nacher-Bildern (PDF | 1,32 MB)