zur Startseite
Seite durchblättern:
Seite 1 / 6

Integrierte Stadtentwicklungsplanung - eine Vision für unsere Stadt

Panorama Hochstrasse

Die Stadt Halle (Saale) unterliegt einem ständigen Wandel. Damit dieser den Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklungsplanung entspricht, ist es notwendig, den Prozess zu steuern. Bestehende Konstellationen und aktuelle Tendenzen müssen eingeschätzt werden, um Ziele für die weitere Entwicklung der Stadt festzulegen. Dies erfolgt durch die Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes.

Die Stadt Halle (Saale) hat mit älteren Stadtentwicklungskonzepten aus den Jahren 2001 und 2007 auf den starken Bevölkerungsrückgang reagiert, um die gesamtstädtische Identität zu erhalten und eine nachhaltige Stadtstruktur zu entwickeln.

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für die Stadtentwicklung verändert. Das „ISEK Halle 2025“ zeigt auf, wo und in welchem Umfang neue Schwerpunkte für die weitere Gestaltung unserer Stadt bis zum Jahr 2025 zu definieren sind. Mit dem neuen Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025 reagiert die Stadt auf Herausforderungen wie demografischer Wandel, Klimaschutz und wirtschaftliche Notwendigkeiten. Damit trägt das ISEK auch den veränderten Förderbedingungen seitens Europäischer Union, Bund und Land Sachsen-Anhalt Rechnung. Diese Vielzahl von Aspekten ist unter Mitwirkung der breiten Öffentlichkeit zu betrachten.

Neben der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wirken Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Vereinen und Verbänden aus unterschiedlichen Lebensbereichen an der Erarbeitung des „ISEK Halle 2025“ mit.

Die Erstellung des ISEK wird gefördert aus dem Programm "Demografie-Wandel Gestalten" des Landes Sachsen-Anhalt.

 

Logo ISEK Halle 2025

Wegweiser

Fachbereich Städtebau und Bauordnung

Neustädter Passage 18
06122 Halle (Saale)

zum Stadtplan

Postanschrift

Stadt Halle (Saale)
Fachbereich Städtebau und Bauordnung
06100 Halle (Saale)

Abteilung Stadtentwicklung/ Freiraumplanung

Abteilungsleiter

Herr Golnik

Sekretariat

0345 221-4731

0345 221-6277

E-Mail

Sprechzeiten

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr
und
13:00 - 18:00 Uhr

sowie nach vorheriger Vereinbarung

Weiterführende Links