Datenschutz
Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Für die Stadt Halle (Saale) hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung-DSGVO, Telemediengesetz-TMG, Bundesdatenschutzgesetz-BDSG und Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt - DSG LSA).
Die Stadt Halle (Saale) betreibt verschiedene Internetseiten:
www.halle.de
www.konservatorium.halle.de
www.stadtbibliothek-halle.de
https://stadtmuseumhalle.de
https://www.vhs-halle.de/
www.gebauer-schwetschke.halle.de
https://mitmachen-in-halle.de/
http://geodienste.halle.de/halgis/
http://kitas-halle.de/de/
https://immobilienportal.halle.de/
https://halsis.halle.de/
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse.
Inhalt
I. Kontaktdaten
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
IV. Verwendung von Cookies
V. Newsletter
VI. Registrierung
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
VIII. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
IX. Soziale Medien
X. Online Dienste/Elektronische Angebote
XI. Halle-App
XII. Rechte der betroffenen Person (Betroffenenrechte)
XIII. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
XIV. Weiterführende Links zum Thema
I. Kontaktdaten
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Stadt Halle (Saale)
Marktplatz 1
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-0
E-Mail: dlz-buergerbeteiligung@halle.de
Website: www.halle.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der Stadt Halle (Saale)
Marktplatz 1
06100 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-4698
E-Mail: datenschutz@halle.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 2 und 3 DSGVO in Verbindung mit den §§ 9, 10 und 11 Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Sofern Sie Online Angebote der Stadt Halle auf der Webseite halle.de nutzen, werden Sie über die jeweiligen Datenempfänger und die Datenverarbeitung informiert. Zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe dürfen Ihre Daten sowohl an die jeweils fachlich zuständigen städtischen Fachbereiche, Dienstleistungszentren und Eigenbetriebe als auch an unsere beauftragten Dienstleister IT-Consult Halle GmbH, Bornknechtstraße 5, 06108 Halle bzw. bei Nutzung der Online-Plattform „Sag´s uns einfach“ an die Teleport GmbH, Herrenstraße 20, 06108 Halle, bei der Nutzung „Rechne mit Halle“ an den Dienstleister AV-Studio Kommunikationsmedien GmbH, Mühlweg 41, 06114 Halle sowie - wenn zur Bearbeitung des Anliegens erforderlich - ggf. an die Stadtwerke Halle, an Wohnungsunternehmen, die Polizei, Landesbehörden oder das Jobcenter weitergegeben werden.
Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt unsererseits nicht. Im Übrigen werden Ihre Daten nur dann weitergegeben, wenn hierzu eine rechtliche Verpflichtung besteht oder Sie darin eingewilligt haben.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Name der abgerufenen Datei bzw. Seite
- IP-Adressen des Nutzers und des Servers, auf dem der Protokolldateieintrag generiert wurde
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Benutzername (falls die Seite eine Authentifizierung verlangte)
- Provider
- übertragene Datenmenge
- Browsertyp
- Parameter, die der URL mitgegeben werden (URI Query und URI Steam)
- verwendetes Betriebssystem
- Cookies
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 2 und 3 DSGVO in Verbindung mit den §§ 9, 10 und 11 Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 2 und 3 DSGVO in Verbindung mit den §§ 9, 10 und 11 Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Durch Cookies kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Internetseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unserer Angebote - auch bei Wiederholungsbesuchen auf dieser Internetseite - zu erleichtern. So wird beispielsweise ein Cookie bei der Nutzung der Schriftgrößeneinstellung und der Kontrastvariante verwendet, da ansonsten die Nutzung beider Funktionen nicht möglich ist, ohne bei jedem Klick auf der Seite erneut die gewünschte Einstellung zu wählen.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Seiten möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
V. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Zum Empfang des Newsletters der Stadt Halle muss eine gültige E-Mail-Adresse eingegeben werden. Diese wird zusammen mit den Einstellungen für den Newsletter-Empfang (gewünschte Zustellungsart, Wahl der Rubriken) in einer Datenbank gespeichert und ist Grundlage für die Ausführung des Dienstes. Die verzeichnete E-Mail-Adresse dient zugleich als Zugang für den Nutzer, seine Einstellungen zu modifizieren oder den Bezug des Newsletters zu beenden.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, Ihnen den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf der Website.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Sie können sich hierzu am Ende eines jeden Newsletters oder jederzeit im Presseportal aus dem Verteiler austragen oder die abonnierten Rubriken ändern.
VI. Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf diesen Portalen zu registrieren:
www.sagsunseinfach.halle.de
https://www.gestalte-mit-halle.de
https://www.rechne-mit-halle.de
Hierzu benötigen wir von Ihnen verschiedene Informationen, wie z. B. Vor- und Zunamen, Adresse und E-Mail-Adresse. Zudem werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen zu hinterlegen und zur Sicherung des Accounts ein Passwort einzurichten.
Auch hier erhalten Sie zur Verifizierung von uns eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie einen Bestätigungslink anklicken müssen.
Je nach Portal haben Sie die Möglichkeit, nach der Registrierung noch weitere Daten zu hinterlegen, oder einen selbstgewählten Benutzernamen und ein Passwort einzurichten.
Ihre Daten werden von uns nur zum Zwecke der Administration der Einträge und ggf. zu einer mit der Registrierung zusammenhängenden Kontaktaufnahme verwendet. Beiträge in Diskussionsforen oder anderen öffentlich zugänglichen Beteiligungsformaten werden auf dem Portal mit dem von Ihnen gewählten Nutzernamen angezeigt. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie registriert sind. Löschen Sie Ihren Account, sind auch Ihre Daten dauerhaft gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, bzw. mit Abschluss Ihrer Registrierung Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO).
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Anliegen und ggf. Adresse, Telefon und Betreff) an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Wir machen Sie jedoch darauf aufmerksam, dass die Datenübertragung per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 2 und 3 DSGVO in Verbindung mit den §§ 9, 10 und 11 Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf ist an die verantwortliche Stelle zu richten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Internetplattform benutzt Matomo (ehemals Piwik, https://matomo.org), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe und des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (mehr Informationen zu Cookies siehe oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite in Deutschland. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, Abs. 2 und 3 DSGVO in Verbindung mit den §§ 9, 10 und 11 Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der o. g. Nutzerdaten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die IP-Adresse jedes Besuchers wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Seiten vollumfänglich nutzen können. Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Matomo auch widersprechen, indem sie von der nachfolgenden dargestellten Möglichkeit (Opt-Out-Option) Gebrauch machen.
Dabei wird auf Ihrem Browser ein Cookie gespeichert, der lediglich die Information enthält, dass über Sie durch Matomo keinerlei Daten erhoben werden dürfen. Zuvor bereits abgelegte Cookies werden dann gelöscht. Sollten Sie jedoch einmal sämtliche Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie der Verwendung Ihrer Daten ggf. erneut widersprechen.
IX. Soziale Medien
1. Teilen-Funktion für Soziale Netzwerke
Beim Surfen auf den Seiten von www.halle.de werden standardmäßig keine Daten an die verlinkten sozialen Netzwerke übertragen. Es erfolgt somit kein User-Tracking durch Dritte. Der Kontakt zu einem sozialen Netzwerk wird erst dann hergestellt, wenn ein aktiver Klick auf einen der Teilen-Buttons der sozialen Netzwerke erfolgt (siehe Screenshot). Dabei wird das gewählte soziale Netzwerk in einem neuen Fenster/Tab geöffnet und ausschließlich folgende Daten übermittelt:
- Adresse der aktuellen Seite auf www.halle.de
- Titel der Seite
Das soziale Netzwerk ermittelt anhand der URL selbstständig weitere Inhalte der Seite. Nutzerdaten werden nicht übermittelt. Die Identifizierung des Nutzeraccounts erfolgt in der Hoheit des sozialen Netzwerks und ist nicht Bestandteil von www.halle.de.
Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Sozialen Netzwerke Daten über die Nutzung unserer Webseiten erheben, klicken Sie die genannten Buttons bitte nicht an.
Die Stadt Halle betreibt mehrere städtische Social Media Auftritte bei verschiedenen Anbietern. Soziale Medien sind ein normaler Bestandteil der heutigen Internetlandschaft. Damit Sie wichtige Informationen auch dort erhalten, können Sie diese auch auf unseren Social Media Auftritten finden und dort mit uns kommunizieren. Dabei müssen Sie allerdings beachten, dass die Betreiber dieser Angebote Daten erheben und gegebenenfalls auch auswerten. Deshalb finden Sie alle bedeutsamen Informationen auch auf halle.de.
2. Facebook-Fanpage
Die Stadt Halle (Saale) betreibt eine Fanpage bei Facebook. Dafür nutzen wir die technische Plattform von Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland).
Für unsere Fanpage auf Facebook gilt die folgende Datenschutzerklärung:
Um die Inhalte auf unserer Fanpage sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass bei jedem Besuch unserer Seite von Facebook Daten der Besucher erhoben, gespeichert und verwendet werden.
Die für die Stadt Halle (Saale) festgelegten Datenschutzrichtlinien verlieren in Facebook ihre Gültigkeit, da für dieses soziale Netzwerk eigene Datenverwendungsrichtlinien definiert sind. Beim Besuch der Facebook-Fanpage der Stadt Halle (Saale) erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um den Betreibern der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme ihrer Seiten zur Verfügung zu stellen. Die Statistiken, die Facebook den Administratoren zur Verfügung stellt, werden in aggregierter Form ausgegeben und lassen für die Administratoren keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu. Nähere Informationen dazu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Die Stadt Halle (Saale) als Anbieter der Fanpage erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung dieser Fanpage.
Welche Daten Facebook genau speichert und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, ist nicht im Detail bekannt. So kann neben personenbezogenen Daten auch das Nutzungsverhalten wie beispielsweise Vorlieben, Gewohnheiten, Kontakte oder auch Computer- und Handyinformationen protokolliert und weiterverwendet werden. Sie sollten aus diesem Grund nur dann zu Facebook wechseln, wenn Sie sich dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bewusst sind und die möglichen Konsequenzen in Kauf nehmen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy).
3. Twitter
Die Twitterseite der Stadt Halle (Saale) nutzt mit ihrer die technische Plattform von Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Ireland).
Die Stadt Halle weist darauf hin, dass beim Aufruf von Twitter von diesem Anbieter Daten verarbeitet werden. Auf die Art und Weise hat die Stadt Halle keinen Einfluss. Welche Daten Twitter im Detail speichert und wie das Unternehmen diese Daten nutzt, ist nicht genau bekannt. Sie nutzen die Twitter-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für interaktive Funktionen (wie beispielsweise Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Die bei Nutzung der Twitter-Seite erhobenen Daten werden von Twitter verarbeitet. Welche Informationen Twitter dabei erhält und wie diese verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
4. Verwendung von YouTube
Unsere Seiten verweisen durch Links bzw. eingebettete YouTube-Videos auf die Seiten von YouTube.
Die einzelnen Seiten erreichen Sie durch einen Klick auf das entsprechende Logo oder auf Bilder und Filme, die Sie unter auf www.halle.de finden.
Wenn Sie auf die Links von YouTube klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite dieses Netzwerkanbieters weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei dem betreffenden Sozialen Netzwerk eingeloggt, so kann der Betreiber des sozialen Netzwerkes den Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer-Account zuordnen.
Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke Daten über Ihren Besuch auf unserer Internetseite sammeln und speichern, müssen Sie sich vor dem Klick auf das Logo aus Ihrem jeweiligen Nutzer-Account bei diesen sozialen Netzwerken ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die jeweiligen sozialen Netzwerke sowie mögliche Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung unter dem nachstehenden Link dieser Anbieter:
YouTube
Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View
CA 94043, USA
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Social Plugins auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit Betätigung des Links unter gleichzeitiger Anmeldung im jeweiligen Sozialen Netzwerk erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Jedenfalls ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zulässig; mit Betätigung des Links unter gleichzeitiger Anmeldung im jeweiligen Sozialen Netzwerk erfolgt die Datenverarbeitung zu Werbezwecken.
5. Verwendung von IPCamlive
Zur Übertragung der Live-Bilder unserer Webcams aus den Stadtratssitzungen nutzt die Stadt Halle (Saale) den Streaming-Server von IPCamlive. Wenn Sie auf die Links auf unserer Seite Livestream aus dem Stadtrat zu IPCamlive klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite dieses Anbieters weitergeleitet. Der Stream wird dort nicht gespeichert, auch die zugreifenden IP-Adressen der Nutzer nicht. Gleiches gilt für die Webcam Marktplatz. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung unter dem nachstehenden Link dieses Anbieters.
IPCamLive.com Ltd, Hungary, Infopark, 1117 Budapest Neumann János utca 1/B.
E-Mail: support@ipcamlive.com
https://www.ipcamlive.com/privacy
X. Online Dienste/Elektronische Angebote
Die Stadt Halle bietet Formulare und elektronische Dienste an. Dort eingetragene personenbezogene Daten werden grundsätzlich in verschlüsselter Form übertragen. Auf die Art der Verschlüsselung, die erhobenen Daten, den Speicherzweck/-dauer, die Empfänger, die Zulässigkeit der jeweiligen Datenerhebung und die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte wird im Kontext der jeweiligen elektronischen Anwendung mit einer separaten Datenschutzerklärung hingewiesen.
Auf dem Formularserver werden die IP-Adressen gespeichert und spätestens nach 180 Tagen gelöscht. Es erfolgt hier keine Auswertung.
XI. Halle-App
Die App „Halle (Saale)“ ist die offizielle App von Halle. Sie wurde von der IT-Consult Halle GmbH entwickelt und wird von der Stadt Halle (Saale) – nachfolgend „wir“ betrieben.
Wir möchten die Nutzer der Halle-App mit relevanten Informationen und nützlichen Angeboten rund um Halle (Saale) versorgen und bereiten diese dazu redaktionell aus verschiedenen Service- bzw. Informationsquellen des Konzerns Stadt Halle (z. B. Abfallkalender, Baustellenkalender, Übernachtungsmöglichkeiten und Nahverkehrsverbindungen recherchieren, freie Parkplätze des Parkleitsystems anzeigen lassen und Angeboten Dritter (Veranstaltungskalender) auf.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
siehe unter Punkt I.
2. Datenarten, die von der App erhoben werden (Zugriffsrechte) und deren Zweck
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen eine Person identifiziert und kontaktiert werden kann. Sie können die Halle-App prinzipiell ohne Angabe personenbezogener Daten verwenden.
Die Halle-App enthält Links zu anderen Webseiten und integrierte Anwendungen. Diese haben zum Teil eigene/separate Datenschutzhinweise (Halle-Melder Sag‘s uns einfach, Veranstaltungskalender halle365, Abfallkalender, Bürgerdialoge)*.
Wir haben keinen Einfluss auf den redaktionellen Inhalt fremder Webseiten und darauf, ob deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.
Die Halle-App benötigt für die uneingeschränkte Funktionalität der App und der dort integrierten Angebote Zugriffsrechte auf den Standort, das Telefon und den Speicher des genutzten Smartphones. Mit entsprechenden Nutzungseinschränkungen ist es künftig auch möglich, die App zu nutzen, wenn Sie die Rechte dafür nicht erteilen.
Speicher: Das Recht, SD-Karteninhalte bearbeiten oder beschreiben erlaubt einer Anwendung auf die SD-Karte zu schreiben. SD-Karteninhalte lesen: Hiermit kann eine Anwendung Informationen über die SD-Karte beziehen. Lokal gespeichert werden einmal geholte Daten zu Dienstleistungen, Telefonnummern, Veranstaltungen und Abbildungen bis zum nächsten Aktualisieren der Punkte (manuell oder automatisiert, wenn die App länger nicht verwendet wurde) sowie gesetzte Favoriten zu verwalten. Zweck die Daten im Cache des Nutzers zu speichern ist, dass einmal geholte Daten im System verbleiben können. Ohne diese Einstellung müsste alles bei jedem Aufruf der App temporär immer wieder neu geladen werden, was ein langsameres Laden und einen höheren Datenverbrauch für die Nutzer zur Folge hätte.
Standortdaten: Auf genauen Standort zugreifen: Diese App kann Ihren Standort über GPS oder mithilfe von Netzwerkstandortquellen wie Mobilfunkmasten und WLAN ermitteln, wenn sie auf Ihrem Smartphone aktiviert und verfügbar sind. Hierdurch kann sich der Akkuverbrauch erhöhen.
Auf den ungefähren Standort zugreifen: Diese App kann Ihren Standort mithilfe von Netzwerkstandortquellen wie Mobilfunkmasten und WLAN ermitteln. Die App kann diese Standortdienste nur verwenden, wenn sie auf deinem Smartphone aktiviert und verfügbar sind. Die Ermittlung des Standortes ist notwendig, um den Service der Meldung von ortsbezogenen Hinweisen über die Anwendung „Sag’s uns einfach“ (Halle-Melder) nutzen zu können.
Telefon: Telefonstatus und Identität abrufen: Ermöglicht der App, auf die Telefonfunktionen des Gerätes zuzugreifen. Der Zugriff auf das Telefon ermöglicht es, Telefonnummern aus der App heraus einfach zu wählen.
*Beachten Sie auch die separaten Datenschutzhinweise dieser integrierten Anwendungen:
Halle-Melder „Sag’s uns einfach“ https://sagsunseinfach.de/datenschutzerklaerung/
Veranstaltungskalender halle365 www.halle365.de/content/datenschutzhinweise..
Abfallkalender https://hws-halle.de/datenschutz
Bürgerdialoge https://www.gestalte-mit-halle.de/datenschutzhinweise und https://www.rechne-mit-halle.de/datenschutzhinweise
3. Statistische Daten, die wir über die allgemeine Nutzung der App sammeln
Die über den Nutzungsumfang der App erhobenen Daten (Nutzungsdaten) dienen der anonymen Auswertung, der kontinuierlichen Erweiterung der App und Verbesserung der Nutzererfahrung sowie der Bereitstellung möglichst relevanter Informationen. Wir können diese Nutzungsdaten keiner Person zuordnen.
Auflistung der im Wesentlichen erhobenen Nutzungsdaten:
- verwendete App-Version
- Uhrzeit der Serveranfrage
- wie oft wird die App geöffnet
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
XII. Rechte der betroffenen Person (Betroffenenrechte)
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunftzu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
E-Mail: poststelle(at)lfd.sachsen-anhalt.de
Internet: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de
XIII. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
XIIV. Weiterführende Links zum Thema